photo responding artwork Sibylle Schwarz
Photo: Arthur Ohler
Gefördert durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Innovationfonds KUNST des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Mit freundlicher Unterstützung des Produktionszentrums Tanz und Performance e.V. und der Marmorsaal im Weißenburgpark GmbH
A Trace Back Session - Ein Stück zur vergessenen Geschichte des Neuen Tanzes in Stuttgart
Wir möchten Sie zu einer spannenden Zeitreise auf den Spuren des Neuen Tanzes in den Stuttgarter Weißenburgpark einladen.
Die Choreografin Nina Kurzeja widmet sich in Ihrer neuen Produktion der passionierten Stuttgarter Musik- und Ausdruckstanzlehrerin IDA HERION und ihrem künstlerischen Schaffen.
Geboren 1876, erlebte Ida Herion aus der Jugend-, Schönheits- und Lebensreform-Bewegung der Jahrhundertwende heraus die Befreiung des Körpers aus tradierten Bewegungsmustern und prägte mit der Herion-Schule und der Tanzgruppe Herion über viele Jahre den künstlerischen Tanz in Stuttgart. Lange bevor Stuttgart zur „Tanzstadt“ wurde, war sie eine etablierte Tanzkünstlerin, deren Aufführungen in Stuttgart und überregional große Anerkennung erfuhren. Als ein zeitgenössisches Glanzstück veröffentlichte der Fotograph und Schriftsteller Paul Isenfels 1927 den Bildband „Getanzte Harmonien“. Gefördert durch den Kunstmäzen Dr. Ernst von Sieglin entstanden im Sommer 1926 im Weißenburgpark Fotoaufnahmen mit Herion-Schüler/Innen rund um das Teehaus und den Marmorsaal, die uns bis heute staunen lassen.
Nina Kurzeja und ihr künstlerisches Team begeben sich mit Ida Herion auf eine bewegte und sinnliche Forschungsreise, auf den Spuren des Zeitgeistes der 20iger und 30iger Jahre, zurück zu den Anfängen des modernen und zeitgenössischen Tanzes im 20. Jahrhundert.
Wir schicken Sie auf einen medial begleiteten Parcours durch den Weißenburgpark, der Sie über mehrere Stationen zu einer Tanzperformance in den Marmorsaal führen wird. 4 junge zeitgenössische Tänzer/Innen zeigen ihre Annäherungen und Auseinandersetzungen mit dem Bewegungsvokabular und der Ästhetik des Neuen Tanzes, in dessen Geschichte sie und der zeitgenössische Tanz stehen. Dabei werden sie von 2 Pianistinnen und dem Sounddesigner Roderik Vanderstraeten begleitet.
Außerdem bieten wir Ihnen an 2 weiteren Tagen im Rahmen einer Lecture-Performance eine Einführung, die die Person Ida Herion, das Stuttgarter Umfeld und die historischen Hintergründe beleuchten und veranschaulichen soll. Mit Frau Ursula Bischoff-Musshake steht uns eine Zeitzeugin zur Seite, die aus eigener Erfahrung über ihre ersten Schritte als Tanzschülerin in der Schule Herion berichten kann.
PREMIERE:
25.10.2015, 19.00 Uhr
VORTRÄGE:
26./27.10.2015, 19.00 Uhr
WEITERE VORSTELLUNGEN:
28./29./30./31.10.2015, 19.00 Uhr
TREFFPUNKT:
Marmorsaal im Weißenburgpark
TICKETS:
info@produktionszentrum.de
Tel.: 0177-3102353
Eintrittspreise:
18€ normal / 14€ ermäßigt
Freuen Sie sich auf eine Zeitreise des zeitgenössischen Tanzes im Spiegelbild der Anfänge und Geschichte des Neuen Tanzes in Stuttgart.
Künstlerische Leitung:
Nina Kurzeja
Dramaturgie:
Bernhard M. Eusterschulte
Visuals:
Uwe Kassai
Kostüme:
Gitti Scherer
Sound:
Roderik Vanderstraeten
Assistenz:
Pilar Murube
Plakatmotiv:
Foto-Arthur Ohler//künstlerische Gestaltung-Sibylle Schwarz
Grafik:
soldan-kommunikation
Technische Leitung:
Ingo Jooss
Pianistinnen:
Marina Müllerperth und Malvida Brandt
Tanz:
Kira Senkpiel, Marina Grün, Lena Schattenberg, Samuel Feldhandler
Sprecherin:
Ulrike Götz
Produktionsleitung:
Gordana Ancic
Öffentlichkeitsarbeit:
Nora Auth